Das sind wir...
Natalie Körner und Antonia Kerscher
Wir sind mit unseren KollegInnen zusammen in einer Praxisgemeinschaft tätig und möchten uns bei Ihnen vorstellen.
Verhaltenstherapie
M. Sc. - Psych. Natalie Körner (in Elternzeit)
Psychologische Psychotherapeutin - Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene (CIP München)
Anerkannt als Gruppenpsychotherapeutin (CIP München)
Anerkannt als "Spezielle Schmerzpsychotherapeutin" von der PTK Bayern (Institut ISM München)
In Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (KIRINUS CIP München)
Über mich
Geboren in Hamburg
Studium der Psychologie in Bonn und Erlangen
Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Psychologen (BDP)
Tätigkeit als Psychologin im bfz München - Projekt SINE. - Förderung der Arbeitsfähigkeit von langzeitarbeitslosen Menschen mit Alkoholproblemen
Tätigkeit als Psychologin in der stationären Versorgung von Schmerzpatienten in der Algesiologikum GmbH
Tätigkeit als Einzel- und Gruppentherapeutin in Ausbildung auf der Psychotherapiestation I2A des Klinikum Rechts der Isar der TU München
Approbation durch die Regierung von Oberbayern und Eintragung ins Arztregister der KVB
Mitglied der Bayerischen Psychotherapeutenkammer (PTK Bayern)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung e.v. (DGPSF)
Aktuell tätig als Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie in der Tagesklinik für Schmerzmedizin der Algesiologikum GmbH
Meine Haltung
Das Besondere an meinem Beruf ist das Geschenk, Menschen in den unterschiedlichsten Phasen ihres Lebens kennen zu lernen und begleiten zu dürfen. Ganz egal, an welchem Punkt der Mensch steht, es geht darum, dass Therapeut und Patient an der gleichen Haltestelle stehen und in die gleiche Tram einsteigen. Mir geht es in der Therapie darum, mit meinen Patienten gemeinsam zu verstehen, warum sie an diesen Punkt gelangt sind und auch gemeinsam einen Weg nach vorne zu finden.
Ich bin in der Verhaltenstherapie beheimatet und arbeite nach einem integrativen Konzept, welches verschiedene wissenschaftlich fundierte Methoden vereint und über den Tellerrand hinausschauen kann.
M. Sc. - Psych. Antonia Kerscher
Psychologische Psychotherapeutin - Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene (KIRINUS München)
Anerkannt als Gruppenpsychotherapeutin (CIP München)
In Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (KIRINUS CIP München)
Über mich
Geboren bei München
Studium der klinischen Psychologie in München und Berlin
Mitglied des Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Mitgliedschaft der Deutschen Psychotherapievereinigung (DPtV)
Approbation durch die Regierung von Oberbayern sowie Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB)
Mitglied der Bayrischen Psychotherapeutenkammer (PTK)
Therapeutische Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie Prof. Dr. Fegg & KollegInnen
Therapeutische Tätigkeit in der Psychotherapieambulanz der KIRINUS CIP Ambulanz
Therapeutische Tätigkeit in der Tagesklinik Westend mit dem Behandlungsschwerpunkt junge Erwachsene
Therapeutische Tätigkeit in der Psychosomatischen Klinik Windach mit dem Behandlungsschwerpunkt Zwang
Therapeutische Tätigkeit in der im Bezirksklinikum Kaufbeuren in der Tagesklinik
Aktuell tätig als Psychotherapeutin in eigener Praxis und als Sicherstellungsassistentin für Frau M.Sc. - Psych. Natalie Körner
Meine Haltung
„When someone really hears you without passing judgement on you, without trying to take responsibility for you, without trying to mold you, it feels damn good!“ (Carl Rogers)
Sich von jemandem wirklich gehört und verstanden zu fühlen, kann eine wundervolle und heilsame Erfahrung sein. Ich freue mich darauf Ihnen zuzuhören und gemeinsam daran zu arbeiten, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen zu helfen, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
In meinen therapeutischen Ansatz integriere ich verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Methoden, um eine passende Behandlung zu gewährleisten. Besonders gerne setze ich achtsamkeitsbasierte Verfahren sowie Embodiment (körperorientierte) Verfahren ein. Wir können gemeinsam Ihren möglicherweise nicht bemerkten sowie nicht zielführenden Verhaltensweisen (Überlebensregel nach Sulz) auf die Spur gehen und für Sie funktionale Veränderungen erarbeiten.
Dabei ist es mir ein Ziel nicht nur Wissen über mögliche Störungsbilder zu vermitteln, sondern vor allem Sie dabei zu unterstützen, Ihre eigenen Ziele, Veränderungswünsche sowie Stärken zu erkennen und umzusetzen.
Gerne ermutige ich sie neue Wege zu gehen, denn gerade in Veränderung liegt das Potential, Wachstum und Freiheit zu erfahren.
Ihre Antonia Kerscher